Projekt Setra
S 215 UL
Knapp 6 Jahre nach der Gründung unserer IG wurde die Entscheidung getroffen, einen weiteren Bus mit südbadischen Wurzeln in unsere Obhut zu nehmen. Bei dem zweiten Fahrzeug im IG TS-Bestand handelt es sich um einen außerordentlich gut erhaltenen Überlandlinienbus, der ebenfalls bei Kässbohrer in Ulm gebaut wurde.
Das Omnibusunternehmen Binninger aus Vörstetten nahm den Kässbohrer-Setra S 215
UL am 15.09.1993 mit der Nummer 98 und dem amtlichen Kennzeichen EM-XJ 98 in
Betrieb, um einen älteren Setra der 100er Baureihe mit der gleichen Nummer zu
ersetzen. Bestellt wurde das Fahrzeug mit Daimler-Benz Motor und einem
6-Gang-Schaltgetriebe ohne Retarder, nur mit Drosselklappenbremse (Motorbremse).
Der Bus besitzt im Innenraum zwar praktische Gepäckablagen, aber keinerlei
Kofferräume, was ihn für den Gelegenheitsverkehr nur bedingt einsatzfähig macht.
Interessant ist der für Binninger zu dieser Zeit typische Rollfilm, der die
eigenen Linien 201-204 sowie einige wenige Linien der VAG ausweisen konnte.
Im
regelmäßigen Linieneinsatz war der Wagen bis Anfang der 2000er anzutreffen.
Danach wurde das Fahrzeug vornehmlich für den Schüler- und Berufsverkehr bzw.
als Reservebus vorgehalten. Deshalb und aufgrund der Tatsache, dass der Wagen
stehts in einer wettergeschützten Bushalle abgestellt wurde,
ist der Bus äußerlich in einem bemerkenswert guten Zustand
und hat
in seinen 22 Jahren bei Fa. Binninger lediglich 540.000 km Laufleistung zu
verzeichnen.
Im September 2015 trennte sich das Unternehmen dann vom dem Bus,
obwohl man bis zum Schluss sehr zufrieden mit dem zuverlässigen Fahrzeug war.
Glücklicherweise blieb der Bus im Südbadischen und wurde von
Firma Steiert, Hinterzarten als FR-S 7778 übernommen. Im Winter 2015/2016 wurde
der Bus, nun optisch verändert durch goldene Radkappen und entfernte
Binninger-Schriftzüge, auf SBG-Linie eingesetzt und kam im Februar 2016 sogar
auf dem Not-Ersatzverkehr im Höllental nach dem Erdrutsch am Hirschsprung zu
regelmäßigen Einsätzen. Bei diesem SEV machte der Wagen trotz seines Alters eine
bemerkenswert gute Figur, denn er ließ so manchen Gelenkbus bergwärts weit
hinter sich zurück. Thomas Steiert entschied sich bereits im Frühjahr 2016
wieder von dem Bus zu trennen, da er wegen des nicht vorhandenen Retarders nur
bedingt bergtauglich ist.
![]() |
![]() |
Wagen 98 von Binninger am 23.06.2006 auf Linie
201 an der Haltestelle Reute Friedhof. © Slg. IG TS / Florian Fuss |
Der Bus bei Busreisen Steiert als FR-S 7778 am 01.02.2016 in
Hinterzarten. © Slg. IG TS / Christian Wolf |
Die Mitglieder der IG TS besichtigten das Fahrzeug mehrmals im Steiert-Betriebshof Feldberg Bärental und kamen zum Ergebnis, dass sich der 23 Jahre alte Bus technisch wie optisch in einem sehr guten Zustand befindet und durchaus als erhaltenswert bezeichnet werden kann. So konnten wir uns im Frühjahr 2016 mit Thomas Steiert einigen und übernahmen den Bus für einen angemessenen Kaufpreis in unseren Bestand.
Danach wurde der Bus sicher auf einem geschlossenen Gelände abgestellt. Er war zwar nicht dauerhaft angemeldet, konnte im Bedarfsfall allerdings jederzeit wieder zugelassen werden.
2019 konnten wir den Bus mit großer Freude an die Firma Obert Reisen "Der Simonswälder" vermitteln. Thomas Obert, der Geschäftsführer, nutzt den Setra vornehmlich als "eiserne Reserve" und setzt diesen gelegentlich im Schülerverkehr ein. An vereinzelten Wochenenden im Jahr ist der Bus auch im Linienverkehr für DB Südbadenbus anzutreffen. An diesen Tagen legt er bis zu 300 km über Berghöhen (Kandel, St.Peter), hinein nach Freiburg-Zähringen, auf Überlandstrecken durchs Elztal bis hin nach Haslach im Kinzigtal ohne jegliche Beanstandungen zurück.
Was bedeutet überhaupt S 215
UL?
S= Setra Bus 2= Baureihe 200 15 = 15
Sitzreihen UL = Universal-Linie
Der Bus bei Übernahme durch die IG TS im Mai 2016
Der Bus zum Zeitpunkt der Übernahme in
Feldberg-Bärental. (v.l.) der Motor, der Innenraum und der Fahrerarbeitsplatz.
Überführung des Busses nach Freiburg
Bei der Überführung des Busses vom Schwarzwald nach Freiburg fand u.a. das erste
Zusammentreffen mit unserem Setra SG 219 SL in Müllheim statt.
Fahrzeugdaten
Typ | Kässbohrer-Setra S 215 UL |
Bauart | Hochflurbus für den kombinierten Überlandlinienverkehr |
Hersteller | Karosseriebau Karl Kässbohrer, Ulm |
Datum der Erstzulassung | 15.09.1993 |
Besitzer | Omnibusbetrieb Binninger, Vörstetten [EM-XJ
98] ( 1993 - 09/2015 ) Omnibusbetrieb Steiert, Hinterzarten [FR-S 7778] ( 09/2015 - 05/2016 ) IG Traditionsbus Südbaden [o.Zul] (05/2016 bis 2019) Obert Reisen, Simonswald in Kooperation mit X.Kosczcyc und IG TS [EM-OR 215] (seit 2019) |
Kilometerstand | ca. 544.000 km |
Gesamtlänge | 12.000 mm |
Breite |
2.500 mm |
Höhe | 3.240 mm |
Sitzplätze / Stehplätze | Linie 53 /
41 oder 49 / 51 Gelegenheitsverkehr 53 oder 49 Sitzplätze (An Tür 2 im Bedarfsfall zwei herausnehmbare Sitzreihen) |
Anzahl Türen | 2 (Tür 1: Einflügelige Außenschwenktür, Tür 2: Zweiflügelige Außenschwenktür) |
Leermasse | ca. 10,8 t |
Höchstgeschwindigkeit | 105 km/h (i.d.R. nur Zulassung für 80 km/h) |
Motorleistung | 184 kW/250 PS |
Motor | DB OM 447 hA (Euro 1) |
Antrieb | Heckantrieb |
Getriebe | 6-Gang Schaltgetriebe (ZF S6-85) |
Bereifung | 80-%-Reifen (R 22,5) |
Sicherheitssysteme | ABS |
Bilder und Text © IG Traditionsbus Südbaden (IG TS)